Über StoryBoard
Portal Banner
Das digitale Storyboard – Brücke zwischen Didaktik, Technologie und Kreativität mit und ohne KI

Das digitale Storyboard – Brücke zwischen Didaktik, Technologie und Kreativität kombiniert Ansätze aus Lehrplanung, Medienentwicklung und innovativer Gestaltung. Es richtet sich an alle, die eigene digitale Lernmedien oder XR-Anwendungen entwickeln möchten und vereint didaktisches Denken, technologische Umsetzung und kreative Gestaltung – um Lernideen sichtbar, planbar und erlebbar zu machen.

(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)
Didaktischer Mehrwert – Struktur, Reflexion und Kompetenzorientierung

Konzeption und Visualisierung:
Mit dem Storyboard lassen sich Lernideen, Szenarien und Medienkonzepte visuell strukturieren und in logischen Abläufen – mit oder ohne KI-Unterstützung – darstellen.

Didaktische Orientierung:
Das Tool basiert auf den Prinzipien des Constructive Alignment und des Konzepts Learners as Designers. Es unterstützt die Planung kompetenzorientierter Lehr-Lernprozesse und fördert die reflektierte Verknüpfung von Lernzielen, Methoden, Medien und Prüfungsformen.

Kollaboration und Teamarbeit:
Lehrende, Studierende und Forschende können Szenarien gemeinsam entwickeln, Ideen austauschen, weiterdenken und adaptieren – für eine partizipative und kreative Lehrplanung.

Technologische Einbettung:
StoryDesign nutzt moderne Technologien zur Verbindung didaktischer Planung und technischer Umsetzung. Im Benutzerbereich stehen zudem KI-gestützte Optionen zur Verfügung, die die kreative und methodische Entwicklung unterstützen.

Integration in Projekte und Lehre:
Als Teil der wissenschaftlich-didaktischen Entwicklungsarbeit des MediaLab (ZIM) ist StoryDesign in das Drittmittelprojekt ProviLe – Virtueller Lernraum XR eingebettet und wird zukünftig fester Bestandteil der mediendidaktischen Lehre und Forschung im ZIM:MediaLab sein.

(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)
Anwendung in Lehre und Forschung – Kollaboration und Innovation fördern

Das offene digitale Storyboard ist frei zugänglich und kann in Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Entwicklungsinitiativen genutzt werden, um Ideen gemeinsam zu entwickeln, zu visualisieren und zu evaluieren. Besonders in der Lehrkräftebildung ermöglicht es eine aktive Auseinandersetzung mit didaktischer Planung, mediendidaktischer Gestaltung und digitaler Transformation. 

Für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer steht zudem eine KI-gestützte Unterstützung zur Verfügung, die kreative und didaktisch fundierte Entwicklungsschritte begleitet und reflektiert.

(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)